Sonnenblume 975x505

Infrastruktur Bioabfallsammlung

Für sauberes Sammeln

Grüner Bioabfallcontainer

Mit Hebevorrichtung für Sammelfahrzeuge

Der Bioabfallcontainer ist grün, besteht aus wiederverwertbarem Kunststoff und ist in drei Grössen erhältlich: 140, 240 oder 660/770 Liter. Der Container muss der EU-Norm 840 entsprechen und mit einer Hebevorrichtung für Sammelfahrzeuge ausgerüstet sein. Auf Ihrem Grundstück benötigen Sie eine Stellfläche von 0,4 bis 1,7 Quadratmetern, am besten an einem schattigen Platz. Abhängig von Hersteller und Grösse kostet ein Container zwischen 100 und 500 Franken.

Alten Stahlcontainer nutzen
Sofern Sie noch einen Stahlcontainer besitzen, in dem Sie bislang pflanzlichen Gartenabfall (Grüngut) gesammelt haben, so können Sie ihn auch für die neue Bioabfallsammlung nutzen. Wichtig: Der Container muss mit einer Hebevorrichtung für Sammelfahrzeuge ausgerüstet sein und deutlich angeschrieben mit «Bioabfall».

Container 485x310

Belüfteter Bioabfallbehälter

Sammelkübeli für die Küche, ideal mit seitlichen Lüftungsschlitzen

Ohne Luft beginnt Bioabfall rascher zu faulen und zu stinken – deshalb ist ein belüfteter Behälter die erste Wahl. Legen Sie den Boden mit Zeitungspapier aus und spannen Sie einen Bioabfallbeutel ein, der ebenfalls luftdurchlässig ist. So kommt Sauerstoff an den Rüst- und Speiseabfall, lästige Fruchtfliegen aber bleiben draussen.

Im Fachmarkt
Belüftete Bioabfallbehälter sind in ausgewählten Fachmärkten erhältlich. Die meisten Standardbehälter haben keine Lüftungsschlitze.

Behaelter 485x310

Kompostierbarer Bioabfallbeutel

Nur mit dem aufgedruckten Gittermuster

Der kompostierbare Bioabfallbeutel eignet sich zur Ergänzung (oder als Alternative) zum Bioabfallbehälter. In ihm lässt sich Küchenabfall sauber sammeln, auch feuchte Rüst- und Speisereste.

Biologisch abbaubar
Der Bioabfallbeutel ist erkennbar am aufgedruckten Gittermuster und im Handel erhältlich unter den Bezeichnungen «Compobag», «Kompostbeutel» oder «Biobag». Auf einer industriellen Kompostierung verrottet er innerhalb von 90 Tagen.

Achtung: kein Plastik!
Plastikbeutel haben im Bioabfallcontainer nichts verloren. Da sie sich nicht zersetzen, müssen sie im Vergärwerk von Hand aussortiert werden. Unproblematisch sind hingegen Papiertüten.

Beutel 485x310

So riechts weniger

Drinnen und draussen

Drinnen in der Küche

Lassen Sie Luft an den Biobfall. Denn ohne Sauerstoff beginnen Rüst- und Speisereste rascher zu faulen.

Kühler Platz
Stellen Sie Ihren Bioabfallbehälter an einen kühlen und trockenen Platz – nicht in die Sonne.

Luft ranlassen
Am besten verwenden Sie einen belüfteten Bioabfallbehälter und setzen einen abbaubaren Bioabfallbeutel ein – so kommt Sauerstoff an den Bioabfall, lästige Fruchtfliegen aber bleiben draussen.

Nicht zusammenpressen
Pressen Sie den Bioafball nicht zusammen. Denn ohne Luft fault er rascher und beginnt zu stinken.

Feuchtes in Papier wickeln
Wickeln Sie sehr feuchte Rüst- und Speisereste in Haushaltspapier und/oder streuen Sie ein bisschen Steinmehl auf den Bioabfall – es absorbiert Feuchtigkeit und vermindert üble Gerüche. Steinmehl ist erhältlich in Drogerien, Gartencentern oder entsprechenden Abteilungen im Detailhandel. Insidertipp: Anstelle von Steinmehl eignet sich auch getrockneter Kaffeesatz.

Regelmässig leeren
Leeren Sie den Bioabfallbehälter regelmässig und waschen Sie ihn mit kaltem Wasser aus.

Draussen beim Container

Stellen Sie den Bioabfallcontainer an einen schattigen, trockenen Platz und füllen Sie ihn schichtweise.

Schattiger Platz
Stellen Sie den Bioabfallcontainer an einen schattigen und trockenen Platz.

Schichtweise füllen
Füllen Sie als Grundschicht grobes Material ein: Baumschnitt, Laub oder trockenes Gras. Achtung: Sofern Sie vorwiegend Rüst- und Speiseabfall wegwerfen, ist das Maximalgewicht schneller erreicht, füllen Sie dann den Container nur zur Hälfte.

Luft ranlassen
Lassen Sie den Deckel einen Spalt offen. Pressen Sie den Bioabfall nicht zusammen, denn ohne Sauerstoff fault er rascher und beginnt zu stinken.

Steinmehl streuen
Streuen Sie auf die oberste Schicht ein wenig Steinmehl. Es bindet Flüssigkeit und vermindert schlechte Gerüche. Steinmehl ist erhältlich in Drogerien, Gartencentern und vereinzelt auch im Detailhandel.

Mit Wasser auswaschen
Waschen Sie den Bioabfallcontainer regelmässig mit Wasser aus. Im Internet finden Sie mit der Stichwortsuche «Containerreinigung» mehrere Anbieter.